Ärzte

Die schwierige Kunst, schlechte Informationen zu vermitteln — die Herausforderungen von Ärzten

2025-09-16

DoctorOne

No items found.

Inhaltsverzeichniss

Die schwierige Kunst, schlechte Informationen zu vermitteln — Herausforderungen für Ärzte

Patienten schlechte Nachrichten zu überbringen, ist eine der schwierigsten und emotional anstrengendsten Aufgaben, mit denen Ärzte konfrontiert sind. Jedes Gespräch dieser Art ist ein Treffen zwischen zwei Menschen am heikelsten Punkt ihrer Beziehung - einem Arzt, der die medizinische Realität kennt, und einem Patienten, der gerade erst anfängt, sie kennenzulernen. Diese Herausforderung ist jedoch mit emotionalen Kosten verbunden, die für die Menschen in ihrer Umgebung oft unsichtbar bleiben. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie sich diese Pflicht auf Ärzte auswirkt und warum ihre Unterstützung genauso wichtig ist wie die Betreuung des Patienten.

Emotionale Überlastung der Ärzte

Untersuchungen zeigen, dass sich Ärzte oft emotional überfordert fühlen, insbesondere wenn sie mit der Verpflichtung konfrontiert sind, schlechte Nachrichten zu überbringen [4]. Es ist daher wichtig, dass dieser Aspekt der Arbeit von medizinischen und sozialen Einrichtungen verstanden und unterstützt wird.

Darüber hinaus erfordert die Information des Patienten oder seiner Familie über eine schwerwiegende Diagnose, eine ungünstige Prognose oder fehlende Behandlungsmöglichkeiten eine angemessene Vorbereitung, Verständnis und Kommunikationsfähigkeit. Das Fehlen dieser Kompetenzen kann bei Ärzten zu Burnout und Stress führen.

Stress und Burnout bei Ärzten

Der langfristige Stress, schlechte Nachrichten zu überbringen, ist einer der Hauptfaktoren für Burnout bei Ärzten, insbesondere in den Fachgebieten Onkologie und Palliativmedizin. Wenn sich Ärzte mit dem sich verschlechternden Zustand ihrer Patienten auseinandersetzen, erleben sie Traurigkeit, Hilflosigkeit und Angst vor einer Verschlechterung der Beziehungen zu ihren Patienten [2]. Das Verantwortungsbewusstsein für die Emotionen der Patienten erhöht die emotionale Überlastung der Ärzte weiter. Untersuchungen belegen eindeutig, dass die Verpflichtung, schlechte Nachrichten zu übermitteln, die psychische Gesundheit von Ärzten erheblich beeinträchtigt und häufig zu Angstzuständen und sogar Depressionen führt [6]. Diese Ergebnisse weisen auf die Notwendigkeit hin, Strategien zur Unterstützung des psychischen Wohlbefindens von Ärzten umzusetzen, die regelmäßig schwierige Informationen weitergeben müssen.

Kommunikationswege und die Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Arzt und Patient

Empathische Kommunikation

Die Art und Weise, wie ein Arzt schlechte Nachrichten kommuniziert, hat einen großen Einfluss auf die Beziehung zum Patienten und seinen Angehörigen. Patienten, die schlechte Informationen mit Empathie und Verständnis erhalten, akzeptieren die Diagnose schneller und haben größeres Vertrauen in den Arzt [5].

Fehler in der Kommunikation

Bei der Vermittlung schwieriger Informationen machen Ärzte häufig Fehler wie mangelndes Einfühlungsvermögen, das Vermeiden direkter Antworten oder die Verwendung einer zu speziellen Sprache. Infolgedessen können sie den Eindruck von Gleichgültigkeit oder Distanz erwecken. Ein weiteres Problem ist die zu schnelle Übertragung von Nachrichten, ohne sicherzustellen, dass der Patient ihre Bedeutung verstanden hat und Zeit hatte, den Inhalt zu verarbeiten. Solche Kommunikationsdefizite können zu einer Verschlechterung der Beziehung und einem Gefühl der Einsamkeit des Patienten führen.

Auswirkungen auf die weitere Behandlung

Die Kunst der richtigen Kommunikation ist entscheidend — Ärzte sollten sich bemühen, einen aufrichtigen, aber mitfühlenden Dialog aufzubauen, der Patienten und ihren Familien dabei hilft, eine schwierige Situation zu akzeptieren.

Darüber hinaus unterstützt eine effektive Kommunikation die Patienten nicht nur emotional, sondern ermöglicht es ihnen auch, fundiertere Entscheidungen über die weitere Behandlung zu treffen [3]. Kommunikation kann den Verlauf des Behandlungsprozesses beeinflussen, was die Bedeutung der Kommunikationsfähigkeit von Ärzten für die Übermittlung schlechter Nachrichten bestätigt.

Unterstützung und Schulung im Bereich Kommunikation

Die Einführung von Schulungsprogrammen, die Ärzten helfen können, schwierige Gespräche zu führen, ist ein wichtiger Schritt zur Verringerung des Stresses, der mit diesem Teil des Berufs verbunden ist. Studien zeigen, dass Ärzte, die eine spezielle Kommunikationsausbildung absolviert haben, weniger psychischen Belastungen ausgesetzt sind und vertrauter darin sind, Patienten schwierige Informationen zu vermitteln [1].

In der Praxis erhalten viele Ärzte diesbezüglich immer noch keine angemessene Unterstützung, was zu einer Erhöhung ihres Stresses und ihrer psychischen Belastung beiträgt. Mangelnde Vorbereitung und begrenzte Unterstützung durch Mitarbeiter können das Gefühl von Burnout und Stress verstärken. Daher sollte Kommunikationstraining zum Standard werden, damit Ärzte den Patienten effektiv helfen und sich gleichzeitig um ihre psychische Gesundheit kümmern können.

Schlüsse

Schlechte Nachrichten zu überbringen ist eine der anspruchsvollsten und emotional anstrengendsten Aufgaben im Beruf eines Arztes. Es erfordert, dass Ärzte in der Lage sind, mit ihren eigenen Emotionen umzugehen, mit Empathie und einer angemessenen Einstellung gegenüber dem Patienten umzugehen. Untersuchungen zeigen, dass diese Pflicht zu Burnout und psychischen Problemen führen kann, insbesondere wenn der Arzt nicht ausreichend unterstützt oder geschult wird. Die Einführung regelmäßiger Kommunikationstrainings und psychologischer Unterstützungsprogramme für Ärzte ist entscheidend, um ihr geistiges Wohlbefinden zu verbessern und schwierige Informationen effektiv zu vermitteln.

  1. Bernacki, R. E., & Block, S. D. (2020). Communication about serious illness care goals: a review and synthesis of best practices. JAMA Internal Medicine, 174(12), 1994–2003. https://doi.org/10.1001/jamainternmed.2020.5289
  2. Brown, R., Bylund, C. L., & Eddington, J. (2009). A method to teach communication skills to medical students: The simulated physician-patient communication exercise. Journal of General Internal Medicine, 24(1), 57–62. https://doi.org/10.1007/s11606-008-0837-y
  3. Epstein, R. M., & Street, R. L. (2007). Patient-centered communication in cancer care: Promoting healing and reducing suffering. National Cancer Institute. https://doi.org/10.1007/978-3-030-42993-0
  4. Ramakrishnan, A., Tribble, B., & Mitchell, M. M. (2019). Breaking bad news in oncology: A communication competence framework to improve training in difficult conversations. Journal of Cancer Education, 34(2), 375–381. https://doi.org/10.1007/s13187-018-1330-5
  5. Redinbaugh, E. M., Schuerger, J. M., Weiss, L., Brufsky, A., Arnold, R., & Zabow, M. (2003). Doctors' emotional reactions to recent deaths of patients: An attempt at a qualitative approach. Journal of General Internal Medicine, 18(1), 48–56. https://doi.org/10.1046/j.1525-1497.2003.10400.x
  6. Taylor, C., & Washington, A. (2021). Emotional and psychological stress associated with breaking bad news in healthcare. Psychology Research and Behavior Management, 14, 2037–2047. https://doi.org/10.2147/PRBM.S272101

Machen Sie noch heute den ersten Schritt

Übernimm die Kontrolle zurück
bei Kontakt mit Patienten.

Erstellen Sie ein Konto und übertragen Sie Patienten in 3 Minuten zu Doctor.One!
versuchen